Mitgliederversammlung mit Blick auf das Stadtschützenfest

Bei der Mitgliederversammlung des Bürgerschützenvereins Anholt standen das Stadtschützenfest, die Chronik, Auszeichnungen und Verabschiedungen im Fokus.

Ralf Deckers
Vizepräsident Ralf Deckers leitete die Mitgliederversammlung 2025 (Archivbild: Frithjof Nowakewitz)

In Abwesenheit von Präsident Detlef van Dellen begrüßte Vizepräsident Ralf Deckers die rund 50 Anwesenden. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Planung des Stadtschützenfestes am 12. Juli und die Ehrungen der erfolgreichen Schützen des Kompanieschießens. Auch gab es einige Verabschiedungen.

So gibt Andre Kotolinski die Position des Rechnungsführers nach neun Jahre ab. Als Nachfolger wird zukünftig Markus Bruns für die Finanzen zuständig sein. Mehr als ein viertel Jahrhundert, genau 28 Jahre, war Peter Velsinger der Vogelbauer, der beim Schützenfest schon so manchen Schützen geärgert hat, weil sich der Vogel als sehr widerstandsfähig herausstellte. Nun hat er dieses Amt an Frank Konnik abgegeben.

Ein wichtiger Punkt war die Fortführung der Vereinschronik, die nur bis 1993 geführt wurde. Wie Ralf Deckers erklärte, soll die Chronik bis spätestens 2026 auf den neuesten Stand gebracht werden. Ob es die Chronik dann als Buch oder in digitaler Form gibt, sollen die Mitglieder entscheiden.

Neben den schon traditionellen Terminen, die vom Schützenverein wahrgenommen werden, kommt am 10. August das Schützenfest in Werth hinzu. Dort wird nicht nur das 500-jährige Bestehen des Schützenvereins als 505. Schützenfest, sondern auch noch das 100-jährige Bestehen des Werther Tambourcorps gefeiert.

Beim diesjährigen Kompanieschießen am 08. und 09.11.2024 des Bürger- Schützenvereins Anholt sicherte sich erneut die Erste Kompanie unter der Führung Ihres Hauptmanns Hubert Brandkamp mit 9014 Ringen, den Kompaniepokal. Geschossen wurde auf 5 Scheiben je 3 Schuss und einer Probescheibe. Den zweiten Platz belegte die Dritte Kompanie mit 7.938 Ringen gefolgt von der Zweiten Kompanie mit  6.127 Ringen und den Offizieren.

Die besten Schützen der jeweiligen Kompanien waren:

I. Kompanie1. Michael Driever (175 R.)2. Guido Schmeink (175 R.)3. Markus Schmitz (173 R.)
II. Kompanie1. Arno Schirrmacher (175 R.)2. Karsten Schmeink (174 R.)3. Thomas Freund (173 R.)
III. Kompanie1. Willi Istemaas (178 R.)2. Detlev Alstede (177 R.)3. Jonas Wolters (175 R.)
Offiziere1. Carsten Bruns (178 R.)2. Andreas Fonteyn (176 R.)3. Thomas Wolters (174 R.)

Der beste Einzelschütze aus allen Kompanien wird mit dem begehrten Präsidentenpokal ausgezeichnet, den jeder Schütze nur einmal im Schützenleben erreichen kann. Hier holte sich  Andreas Fonteyn mit 176 von 180 möglichen Ringen denn Pokal. Auch die Offiziere führten einen spannenden Wettkampf um den Offizierspokal durch, der separat ausgeschossen wurde. Hier verteidigte der Hauptmann der zweiten Kompanie Carsten Bruns seinen Titel aus dem vergangenen Jahr.