(djd). Ob moderner Badkomfort, der Beitrag neuer Heiztechnik zur Energiewende oder der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser – Fachleute aus der SHK-Branche sind heute gefragter denn je. Das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten für Berufseinsteiger und Fachkräfte. Vom handwerklichen bis zum kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Karrierewege mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten.

Vielseitige Einstiegsmöglichkeiten – für jeden ein passender Weg
Der klassische Einstieg ins Handwerk erfolgt über eine duale Ausbildung, etwa zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Aber auch Quereinsteiger mit technischem Interesse haben gute Chancen, in der Branche Fuß zu fassen. Neben Praktika und Umschulungen gibt es spezialisierte Weiterbildungen für verschiedene Berufsgruppen. Abiturienten können ebenfalls im Handwerk reüssieren, zum Beispiel mit einem dualen Studium im Bereich Versorgungstechnik oder Gebäudemanagement. Kaufmännisch Interessierte finden spannende Berufsmöglichkeiten im Büromanagement, in der Kundenbetreuung und Badberatung oder in Marketing und Vertrieb. Unter www.die-badgestalter.de gibt es Infos, Inspirationen sowie Ausbildungs- und Stellenangebote von Betrieben, die sich genossenschaftlich unter der Marke „Die Bad- & Heizungsgestalter“ zusammengeschlossen und zu hohen Qualitätsstandards verpflichtet haben.

Weiterbildung und Spezialisierung – Experten sind gefragt
Nach der Ausbildung eröffnen sich viele weitere Wege. SHK-Fachkräfte können sich spezialisieren, beispielsweise auf erneuerbare Energien, Smarthome-Technologien, innovative Badgestaltung oder als Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Wer sich höherqualifiziert, steigert nicht nur sein Fachwissen, sondern auch seine Verdienstmöglichkeiten. Ein wichtiger Meilenstein im klassischen Handwerk ist der Meisterbrief, der neue Karriereperspektiven etwa als Führungskraft oder selbstständiger Unternehmer eröffnet. Auch im kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Weiterbildungen wie die zum Betriebswirt des Handwerks oder zum Fachwirt für Gebäudemanagement. Diese Qualifikationen ebnen ebenfalls den Weg in leitende Positionen oder den eigenen Betrieb.
Karriere mit Zukunft – vom Facharbeiter zum Unternehmer
Die SHK-Branche bietet neben sicheren Arbeitsplätzen gute Chancen für den Aufstieg in Führungspositionen oder die Selbstständigkeit. Viele erfolgreiche Unternehmen wurden von SHK-Fachkräften gegründet, die ihre Leidenschaft fürs Handwerk zum eigenen Geschäftsmodell gemacht haben. Da viele Handwerksunternehmer aus der Boomer-Generation in Ruhestand gehen möchten, bieten sich auch interessante Möglichkeiten, bestehende Betriebe zu übernehmen.